Erfolgreiche Teilnahme des Siegburger Rudervereins beim 56. Bundeswettbewerb in München

Benjamin Bienert | 4. Juli 2025

Vom 26. bis 29. Juni 2025 fand auf der traditionsreichen Olympiaregattastrecke in München-Oberschleißheim der 56. Bundeswettbewerb für Jungen und Mädchen im Rudern statt – das bedeutendste nationale Ereignis für Nachwuchsruderer der Altersklasse U15. Auch der Siegburger Ruderverein war mit insgesamt sieben jungen Athletinnen und Athleten Teil dieses hochklassigen Wettkampfs.

Der Bundeswettbewerb – das Highlight im Nachwuchsrudern
Der Bundeswettbewerb ist das zentrale Nachwuchs-Event im deutschen Rudersport und wird jährlich vom Deutschen Ruderverband gemeinsam mit einem Landesruderverband organisiert. Hier treten die besten jungen Ruderinnen und Ruderer aus allen 16 Bundesländern gegeneinander an. Neben den Rennen auf der Langstrecke (3.000 Meter) und der Bundesregatta (1.000 Meter) gehört auch ein allgemeiner Sportwettbewerb zum Programm – ein ganzheitlicher Ansatz zur Förderung von Athletik, Teamgeist und sportlichem Miteinander.

Eine Regattastrecke mit olympischem Flair
Austragungsort war in diesem Jahr die berühmte Olympiaregattastrecke Oberschleißheim bei München – eine der traditionsreichsten Ruderanlagen Deutschlands. Sie wurde eigens für die Olympischen Spiele 1972 gebaut und zählt bis heute zu den besten Regattastrecken Europas. Internationale Wettbewerbe, wie Welt- und Europameisterschaften, werden hier regelmäßig ausgetragen. Für die Nachwuchssportlerinnen und -sportler ist es etwas ganz Besonderes, auf einer Strecke zu starten, auf der bereits Weltelite und Olympiasieger gerudert haben.

Starke Leistungen der Siegburger Nachwuchsathleten
Im Leichtgewichts-Doppelzweier der 12- und 13 jährigen gingen Nils und Malte Nehrenst für den Siegburger RV an den Start. Auf der 3.000 Meter Langstrecke belegten sie mit einer starken Vorstellung den 3. Platz ihrer Abteilung. In der Bundesregatta über 1.000 Meter konnten sie sich den 6. Platz sichern.

Im Mixed-Doppelvierer mit Steuermann (13/14 Jahre) traten Mia Wagner, Filippa Köhler, Samuel Teschner, Tristan Sämisch und Steuermann Jacob Urban an. Aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung von Tristan Sämisch musste das Team noch vor dem ersten Rennen umgestellt werden. Justus Hückel vom Wasser-Sport-Verein Düsseldorf sprang kurzfristig ein – ein schönes Beispiel für Teamgeist und Zusammenhalt innerhalb der NRW-Auswahl. Trotz der neuen Bootsbesetzung erreichte das Team auf der Langstrecke Platz 6 und schaffte es in der Bundesregatta mit einer hervorragenden Leistung auf den 2. Platz, was mit einer Silbermedaille belohnt wurde.

Auch im Allgemeinen Sportwettbewerb gab es Grund zur Freude: Filippa Köhler konnte sich mit starken Leistungen den 2. Platz in ihrer Gruppe sichern und somit eine weitere Silbermedaille für den Siegburger Ruderverein erringen.

Ein besonderes Highlight trotz Rennpause war für Tristan Sämisch der Rollentausch beim Betreuerrennen:
Er durfte als Schiedsrichter auf dem Motorboot mitfahren – ein spannender Perspektivwechsel, der für viele Teilnehmenden ein echtes Erlebnis war.

Starke Betreuung und NRW im Länderpokal auf dem Podest
Begleitet wurden die jungen Talente von den erfahrenen Trainern Clemens Caspary, Peter Finkl und Benjamin Bienert. Die Betreuung und Organisation der NRW-Auswahl lag in den Händen der Ruderjugend NRW. Peter Finkl, selbst Mitglied im Jugendausschuss der Ruderjugend NRW und Benjamin Bienert, Landesjugendleiter und damit Leiter der größten Ruderjugend Deutschlands waren nicht nur für die Siegburger Gruppe, sondern für die gesamte NRW-Mannschaft im Einsatz.

Mit einer beeindruckenden Teamleistung konnte sich Nordrhein-Westfalen den 2. Platz in der Länderwertung sichern – ein weiterer Beleg für die starke Nachwuchsarbeit im Land und ein schöner Erfolg für die beteiligten Vereine.

Ein besonders schöner Ausblick:
Im kommenden Jahr wird der 57. Bundeswettbewerb 2026 in Münster (NRW) ausgetragen. Für die Ruderjugend NRW ist das nicht nur ein Heimspiel, sondern auch eine tolle Gelegenheit, die Veranstaltung auf heimischem Boden aktiv mitzugestalten – ein Highlight, auf das sich schon jetzt viele junge Ruderinnen und Ruderer freuen können.

Wir gratulieren allen Sportlerinnen und Sportlern zu ihren tollen Leistungen und bedanken uns bei den Betreuern für ihr Engagement!

Gerne können Sie den Artikel auch kommentieren - wie freuen uns auf Ihre Meinung!

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Newsletter:

Newsletter abonnieren